Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Black_falcon -Beitrag frei übersetzt, teilweise angepasst und gekürzt. Dieser Beitrag wird im Rahmen der Creative Commons Lizenz verwendet und ist hierdurch zur freien Verwendung zugelassen.
Der Rußfalke (Falco subniger) ist ein mittelgroßer Falke, der in Australien endemisch ist. Er kommt in ganz Australien vor und gilt dennoch als Australiens am wenigsten untersuchter Falke.
Bildquelle: By Stuart Harris (beeater on flickr - https://www.flickr.com/photos/50364443@N00/) - https://www.flickr.com/photos/50364443@N00/453934859/, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15680895
Beschreibung
Die Informationen in diesem Abschnitt basieren auf aktuellen Beschreibungen mehrerer Autoren (insbesondere Debus & Davies 2012, Debus & Olsen 2011, Morcombe 2002 und Birds in Backyards n.d.).
Größe: 45 - 56 cm (durchschnittlich 50 cm), Schwanz macht etwa die Hälfte der Länge aus. Wie bei allen Falken, sind die weiblichen Vögel etwa ein Drittel größer als die Terzel (männlicher Vogel)
Durchschnittsgewicht: 833 g (weiblich) 582 g (männlich).
Flügelspannweite: 95 –115 cm.
Die Färbung ist gleichmäßig dunkelbraun bis rußschwarz. Jungvögel sind im Allgemeinen dunkler als Erwachsene. Unterflügelfedern sind zweifarbig (Flugfedern etwas blasser). Erwachsene können einen offensichtlichen dunklen Streifen unter dem Auge haben. Gelegentlich haben die Vögel ein weißes Kinn, Flecken auf Unterflügeldecken oder Balken auf Unterdeckdecken. Wachshaut, Augenring und Füße sind hellgrau (oder hellblau-grau); Das Auge ist dunkelbraun und die Schnabelspitze ist schwarz. Krallen sind schwarz.
Der Körper des Falken ist stromlinienförmig mit einem relativ langen Schwanz und einer schlanken Figur. Die Flügel sind lang und spitz zulaufend zur Flügelspitze hin.
Hinweise zur Bestimmung
Bei dem Versuch, einen fliegenden Raubvogel zu identifizieren, empfehlen Debus & Davies, sich auf die Silhouette des Vogels (einschließlich Flügelform und Proportionen), den Flugstil und die Lautäußerungen zu konzentrieren und nicht auf Details der Färbung.
Australische Falken unterscheiden sich von Falken durch ihren gezahnten Oberkiefer (mit einer entsprechenden Kerbe im Unterkiefer) und durch ihre langen spitzen Flügel.
Habichtfalken (Falco berigora) sind eine in Australien weit verbreitete und weit verbreitete Art und werden am wahrscheinlichsten mit dem Rußfalken verwechselt (insbesondere Jungtiere von Rußfalken und schwarze Morphen). Tatsächlich schlagen Debus & Olsen vor, dass viele Beobachtungen und Verhaltensweisen von Habichtfalken aufgrund einer falschen Identifizierung fälschlicherweise dem Rußfalken zugeschrieben wurden. Die beiden Arten unterscheiden sich in der relativen Länge der exponierten Tarsi (der unteren, sichtbaren Hälfte des Vogelbeins) im Vergleich zu Oberschenkelfedern, Flugstil, Flügelhaltung und der dicken Unterflügel- und Schwanzbänderung (die nur beim Habichtfalken auftreten).
Systematik
Der Rußalke gehört zur Familie der Falconidae, ebenso wie die anderen drei in Australien vorkommenden Falkenarten, der Habichtfalke, der Silberfalke (Falco hypoleucos) und der Wanderfalke (F. peregrinus).
Genetische Analysen haben ergeben, dass der Rußfalke ein früher Ableger der Hierofalken der Alten Welt sein könnte - wie der Sakerfalke (F. cherrug) und der Laggarfalke (F. jugger).
Bestand und Gefährdung
Der Rußfalke wird von der IUCN als nicht Bedroht eingestuft. Er wird allgemein als selten, ungewöhnlich und nomadisch angesehen, hat aber mindestens ein Rückzugsgebiet im Landesinneren von Queensland. Er ist in New South Wales und Victoria als gefährdet aufgeführt.
Im Jahr 2009 schätzte BirdLife International die Population der schwarzen Falken auf 670 bis 6700 geschlechtsreife Individuen mit einer stabilen Bestandsentwicklung.
Verbreitung und Lebensraum
Der Rußfalke ist weit verbreitet auf dem australischen Festland, mit Ausnahme dicht bewaldeter Gebiete. Die Art kommt nur gelegentlich im südlichen Inneren von West Australien vor und ist in Küstengebieten im Südosten Australiens selten. BirdLife International listet auch gelegentliche, nicht brütende Landstreicher in Neuseeland auf.
Die Gesamtverteilungsfläche wurde auf 5.910.000 km2 geschätzt.
Der Lebensraum des Rußfalken befindet sich normalerweise in trockenen und halbtrockenen Zonen. Er wird normalerweise in der Nähe von Wasserläufen oder unter Verwendung von Flecken isolierter Bäume gefunden. Der Rußfalke jagt über offenes bewaldetes Grasland, Buschland und niedrige Vegetation. In trockenen Gebieten jagd er über Feuchtgebieten oder in der Nähe von künstlichen oder vorübergehenden Gewässern.
Verbeitung des Rußfalken in Australien
Bildquelle: By Atlas of Living Australia and Australian Faunal Directory - http://bie.ala.org.au/species/Falco+%28Hierofalco%29+subniger#, CC BY 1.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=35235767
Lebensweise
Es ist bekannt, dass der Rußfalke andere Vogelarten, einschließlich Greifvögel und Rabenvögel, sowohl belästigt als auch bedrängt. Tagsüber ist der Rußfalke auf Warten und Strommasten anzutreffen.
Flug- und Jagdweise
Der Flug des Falken wird als variabel beschrieben. Im Allgemeinen fliegt er mit entspannten „krähenartigen“ Flügelschlägen mit gelegentlichem Gleitflug. Der Rußfalke gleitet und schwebt mit leicht hängenden oder manchmal horizontalen Flügeln, Karpalen nach vorne (Flügel werden beim Gleiten gerade ausgestreckt). Der Schwanz ist normalerweise gefaltet (außer beim Aufsteigen, wenn er mit gekerbten Ecken aufgefächert ist). Er gleitet oft über lange Zeiträume ohne zu flattern und fängt Beute in der Luft oder am Boden. Bei der Verfolgung der Beute werden mächtige, schnelle Flügelschläge eingesetzt. Im Ruhezustand sind die Flügelspitzen des Vogels kürzer als der Schwanz und die Beine erscheinen kurz.
Die Art jagt normalerweise allein, es wurde jedoch auch beobachtet, dass sie paarweise und gelegentlich in größerer Anzahl kooperativ jagt, wenn reichlich Beute vorhanden ist (insbesondere wenn Buschbrände eine ausgiebige Beutequelle verursachen. Gruppen bis zu zwölf Vögelen wurden bei einem solchen Feuer in der Nähe von Gundagai, New South Wales, gesehen.
Bildquelle: By Ron Knight from Seaford, East Sussex, United Kingdom - Black Falcon (Falco subniger), CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=63587208
Ernährung
Die Nahrung des Rußfalken besteht hauptsächlich aus Vogelarten, von Finken bis Kakadu, aber es wurde auch beobachtet, dass sie sich von kleinen Säugetieren (d. H. Kaninchen, Mäusen und Ratten), Insekten und Aas ernähren. Fortpflanzung Legezeit: zwischen Mai und November (normalerweise Juli bis September). Gelegegröße: 1 - 5 (normalerweise 3 oder 4). Eigröße: 42x32 mm. Brutzeit: ca. 34 Tage. Nestlingszeit: 5,5 - 7 Wochen. Lebensdauer: mindestens 12 Jahre in freier Wildbahn und 20 Jahre in Gefangenschaft. Der Rußfalke nistet in lebenden oder toten Bäumen, wobei er die Stocknester von Rabenartigen oder anderen Greifvögeln verwendet. Er kann Nester übernehmen, die von anderen Vögeln besetzt sind. Es scheint, dass zwischen dem schwarzen Falken und anderen Greifvögeln und Rabenartigen eine interspezifische Konkurrenz um Nistplätze besteht. Nistplätze können ein begrenzender Faktor für Rußfalken sein, insbesondere wenn es eine großflächige Vegetationsräumung gibt, Teilen von New South Wales vorkommt. Während der Brutzeit fliegen Männchen Balzvorführungen wie eine horizontale Acht um das Nest herum. Das Männchen bringt dem Weibchen während des Legens und des Brütens Nahrung. Während der späteren Nestlingsperiode können beide Geschlechter Futter aufnehmen, um die Jungen zu füttern. Das Verhalten und die Entwicklung junger Rußfalken nach dem Aufwachsen scheinen dem des Wanderfalken sehr ähnlich zu sein. Dazu gehört, Zeit mit Geschwistern und Eltern zu verbringen und Jagd-, Territorial- und Balzverhalten zu üben.
Stimme und Lautäußerungen
Der Ruf des Rußfalken ähnelt dem „Gackern“ des Wanderfalken, ist jedoch langsamer und tiefer - „Gaak-Gaar-Gaak“. Der gutturale Ruf ist kürzer und schneller, wenn er angegriffen wird oder wenn Eindringlinge in der Nähe sind - „Gak-Gak-Gak-Gak“. Das Männchen macht auch ein scharfes, ziemlich hohes "eeik..eeik..eeik" oder "ee-chip ... ee-chip" während der Werbung, und das Weibchen jammert, wenn es um Essen bettelt oder kopuliert.
Verbreitung
Das Brutgebiet der Art ist unbestimmt, dürfte aber größer als 100 km² sein. Die Art scheint in der Nichtbrutzeit weit verbreitet zu sein, ist aber auch dafür bekannt, dass sie sich längere Zeit in den regulären Brutgebieten aufhält.
Gefährdung
Der Rückgang der Anzahl Rußfalken ist ein wachsendes Problem, da zwei Bundesstaaten (Victoria und New South Wales) die Art bereits als gefährdet eingestuft haben. Mehrere Autoren haben darauf hingewiesen, dass die Population und andere ökologische Daten der Art unzureichend sind, und die Behandlung dieses Problems sollte in Zukunft eine hohe Priorität haben.
Die Hauptbedrohungen für die Arten sind alle Anthropogen. Dazu gehören, die Rodung des Lebensraums, die Verschlechterung des Lebensraums durch Überweidung, die Kollision mit Fahrzeugen und das Jagen. Von besonderer Bedeutung ist die Rodung großer, alter Bäume und Brutstätten in Ufergebieten.
Die Art ist auch der Konkurrenz von Rabenvögeln und anderen Greifvögeln um Nistplätze und möglicherweise Beute ausgesetzt. Die Störung der Nistplätze und die Belästigung durch andere Vögel (einschließlich Kakadus) scheinen ebenfalls den Bruterfolg des Falken zu beeinflussen.
Zu den Empfehlungen für ein laufendes Management gehören die Überwachung der Populationen und die weitere Erforschung ihrer Biologie und Ökologie. Das Amt für Umwelt und Kulturerbe (NSW-Regierung) hat acht vorrangige Maßnahmen festgelegt, die zur Wiederherstellung der Arten beitragen sollen. Dazu gehören: Schutz und Überwachung bekannter Nistplätze; Schutz alter Stocknester, die geeignete Brutstätten für die Art darstellen könnten; Schutz und Rekrutierung großer alter Bäume; Einbeziehung der Landbesitzer in die Bewirtschaftung des Lebensraums; Erweiterung des Lebensraums (insbesondere entlang der Ufergebiete); Erforschung der Ernährungsbedürfnisse und Sensibilisierung. Victoria scheint keinen Wiederherstellungsplan für die Population des Rußfalken zu haben.