Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Karibikkarakara -Beitrag gekürzt. Dieser Beitrag wird im Rahmen der Creative Commons Lizenz verwendet und ist hierdurch zur freien Verwendung zugelassen.

 

Der Karibikkarakara (Caracara cheriway) ist ein falkenartiger Vogel aus dem südlichen Nordamerika, Mittelamerika und dem nördlichen Südamerika. Die Art wird in zwei Unterarten geteilt, im Norden Caracara cheriway auduboni, im Süden Caracara cheriway cheriway.

 

Karibikkarakara
Caracara cheriway Roma TX.jpg
Gefährdung
Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Falkenartige (Falconiformes)
Familie: Falkenartige (Falconidae)
Gattung: Schopfkarakaras (Caracara)
Art: Karibikkarakara
Wissenschaftlicher Name
Caracara cheriway
(Jacquin, 1784)
Map showing the range of Caracara cheriway
Verbreitung des Karibikkarakaras
Synonyme

Polyborus cheriway
Polyborus plancus
Polyborus plancus cheriway
Caracara plancus cheriway
Polyborus plancus audubonii
Polyborus tharus

Bildquellen:
Oben: www.naturespicsonline.com , Copyrighted free use, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1041266
Karte: MPF - Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=20799960

 

Merkmale

Der Karibikkarakara wird 51 bis 60 cm lang, und erreicht eine Flügelspannweite von 107 bis 132 cm. Die Schwanzlänge beträgt 22 bis 25 cm. Männchen bleiben kleiner, sie erreichen etwa 97 % der Größe der Weibchen (errechnet aus den Mittelwerten der Flügelspannweite). Der Kopf ist groß und flach, der Schnabel groß und schmal. der Scheitel ist schwarz, das Gesicht nackt und rot. Füße und Beine sind gelb, die der Jungvögel grau.

Bei C. c. auduboni ist die Oberseite schwarzbraun, Nacken und Brust cremefarben und schwarzbraun gebändert. C. c. cheriway ist oben schwärzer, Wange und Kehle sind weiß, Nacken und Brust sind weiß und schwarz gebändert. Die dunklen Bänder sind breiter.


Caracara cheriway auduboni

Von www.naturespicsonline.com, Copyrighted free use, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1041266


Jungvögel sind brauner, insgesamt weniger kontrastreich gefärbt, die Brust ist mehr gestrichelt als gebändert.

 

Vorkommen

Die nördliche Unterart des Karibikkarakara (C. c. auduboni) lebt auf Kuba, mit Ausnahme des Peténes, Belizes, und des östlichen Panama in ganz Mittelamerika und in Mexiko, mit Ausnahme des östlichen Yukatan, des zentralen nördlichen Mexiko und des nördlichen Baja California. In den USA lebt er an der Küste Texas und in einen kleinen Gebiet in Mittelflorida. C. c. cheriway, die südliche Unterart, lebt vom nördlichen Costa Rica über Venezuela bis zu den drei Guayanas, sowie im westlichen, pazifischen Kolumbien und Ekuador, auf den Niederländischen Antillen und auf Trinidad. Der Karibikkarakara bevorzugt offene Landschaften, wie Savannen, Rinderfarmen und geht in Gebirgen in Höhen bis 2500 Metern, maximal bis 3800 Meter.


Karakara im Flug

Von Fynndobrindt - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=53746783

 

Verhalten

Der Karibikkarakara lebt einzeln, in einigen Gegenden aber in Gruppen von bis zu 50 Tieren. Er läuft gut und verbringt viel Zeit am Boden. Er ernährt sich vor allem von Aas, das er auch an Straßenrändern sucht. Manchmal ist er zusammen mit Geiern an größeren Kadavern anzutreffen, wo er auch Maden auspickt. Außerdem erbeutet er Jungvögel, Eier, kranke Tiere und jagt Greifvögeln die Beute ab. Er ist meist still, stößt bei Streitigkeiten in der Luft ein schrilles „kiiier“ aus, gibt ratternde Laute bei der Balz von sich und ruft am Nest ein einzelnes oder doppeltes trockenes „tschak“.