Ranger_1281

Main Menu

  • Home
  • Greifvögel
    • Habichtartige
      • Echte Adler
      • Seeadler
      • Habichtsadler
      • Schlangenadler
      • Bussardartige
    • Fischadler
    • Sekretär
    • Neuweltgeier
    • Harpyie
  • Falkenartige
  • A - Z Wissenschaftliche Namen
  • Impressum
  • Tierdoku Lizenzbestimmungen

Echte Bussarde (Buteo)

Bussarde (Buteo) sind mittelgroße Greifvögel aus der Familie der Habichtartigen.

Mäusebussard (Buteo Buteo)
Mäusebussard (Buteo Buteo)

Von Marek Szczepanek - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=90587

 

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Greifvögel (Accipitriformes)
Familie: Habichtartige (Accipitridae)
Unterfamilie: Bussardartige (Buteoninae)
Gattung: Bussarde
Wissenschaftlicher Name
Buteo
Linnaeus, 1758

 

Wortherkunft

Der Name wurde aus dem Französischen entlehnt (frz. busard = die Weihe, von lat. buteo = „Mäusefalke“, Bussard). Vordem hieß der Vogel ahd. musari, mhd. mus-ar, mnd. muser „Mäuseaar“ = „Mäuseadler“.

Die antike Namensgebung „Mäusefalke“ [lat. buteo (Gen.: buteonis) = eine Falkenart] ist irreführend, weil falsch: Nach neueren DNA-Untersuchungen gehören Falken systematisch mit eigener Ordnung in der Klasse Vögel nicht mehr zur Ordnung der Greifvögel.

 

Beschreibung

Bussarde sind breitflügelige, kurzschwänzige Schwebeflieger. Im Aussehen ähneln sie der Gattung Aquila (Echte Adler), unterscheiden sich jedoch durch die geringere Größe und weitere Merkmale.

Der Schnabel ist vergleichsweise kurz und von Anfang an gebogen. Nur drei bis vier der äußeren Handschwingen haben an der Innenfahne eine deutliche Verengung. Die Beine sind beim Großteil der Arten unbefiedert, vier Arten weisen eine Befiederung der Rückseite auf. Das Gefieder ist oft auf der Unterseite quergebändert.

Die Weibchen sind meist etwas größer als die Männchen, dieser Sexualdimorphismus ist weniger stark ausgeprägt als bei der Gattung Accipiter (Habichte und Sperber); Farbdimorphismus und -polymorphismus sind häufig.

Bis auf wenige Ausnahmen sind Bussarde wenig spezialisierte Jäger von Kleinsäugern (besonders Mäuse) und Vögeln. Bussarde fressen aber auch Regenwürmer, Insekten, Reptilien und Aas.

Ihre Beute schlagen sie fast immer am Boden. Entweder stürzen sie sich von einem Ansitz auf sie, oder sie gehen vom Segelflug (bei dem sie wie Segelflugzeuge die Thermik nutzen) und kurzem Rüttelflug (bei Mäuse- und Raufußbussard) in den Sturzflug über.

 

Systematik und Verbreitung

Die Gattung der Echten Bussarde (Buteo) umfasst 29 Arten, jedoch ist bei einigen Unterarten die Anerkennung als eigenständige Art Gegenstand wissenschaftlicher Diskussionen.

Mit Ausnahme der Australis ist die Gattung weltweit verbreitet, die größte Artenvielfalt besteht in der Neotropis.

In Mitteleuropa brüten nur zwei Arten dieser Gattung: Der Mäusebussard (Buteo buteo) und der Adlerbussard (Buteo rufinus). Der hochnordische Raufußbussard (Buteo lagopus) erscheint regelmäßig als Wintergast; der Wespenbussard ist kein Mitglied der Gattung Buteo, sondern gehört der Gattung Pernis an.

Königsbussard (Buteo regalis)
Königsbussard (Buteo regalis)

Von Pacific Southwest Region U.S. Fish and Wildlife Service from Sacramento, US - Ferruginous Hawk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=23380523

 

Arten

    Adlerbussard (Buteo rufinus)
    Andenbussard (Buteo ventralis)
    Archerbussard (Buteo archeri)
    Augurbussard (Buteo augur)
    Bandschwanzbussard (Buteo albonotatus)
    Bergbussard (Buteo oreophilus)
    Breitflügelbussard (Buteo platypterus) oder Breitschwingenbussard
    Galapagosbussard (Buteo galapagoënsis)
    Graubussard (Buteo plagiatus)
    Haiti-Bussard (Buteo ridgwayi)
    Hawaii-Bussard (Buteo solitarius)
    Himalaya-Bussard (Buteo refectus)
    Hochlandbussard (Buteo hemilasius)
    Königsbussard (Buteo regalis)
    Kurzschwanzbussard (Buteo brachyurus)
    Madagaskar-Bussard (Buteo brachypterus)
    Mäusebussard (Buteo buteo)
    Präriebussard (Buteo swainsoni)
    Raufußbussard (Buteo lagopus)
    Rotschulterbussard (Buteo lineatus)
    Rotschwanzbussard (Buteo jamaicensis)
    Schakalbussard (Buteo rufofuscus)
    Socotra-Bussard (Buteo socotraensis)
    Veränderlicher Bussard (Buteo poecilochrous)
    Wegebussard (Buteo magnirostris)
    Weißflügelbussard (Buteo leucorrhous)
    Weißkehlbussard (Buteo albigula)
    Zweibindenbussard (Buteo nitidus)

 

Wegebussard (Buteo magnirostris)
Wegebussard (Buteo magnirostris)

Von Wagner Machado Carlos Lemes from Goiânia, Brazil - Gavião-carijó / Roadside Hawk (Rupornis magnirostris)Uploaded by Snowmanradio, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7412630

 

Superspezies

Der Mäusebussard, Adlerbussard, Hochlandbussard, Bergbussard und der Madagaskarbussard bilden zusammen eine Superspezies.

Filter
Liste von Beiträgen in der Kategorie Echte Bussarde (Buteo)
Titel Zugriffe
Adlerbussard (Buteo Rufinus) Zugriffe: 2464
Augurbussard (Felsenbussard) (Buteo Augur) Zugriffe: 2575
Bergbussard (Buteo Oreophilus) Zugriffe: 2509
Galapagosbussard (Buteo galapagoensis) Zugriffe: 2495
Haiti- Bussard (Buteo Ridgwayi) Zugriffe: 2438
Hochlandbussard (Buteo Hemilasius) Zugriffe: 2488
Madagaskar-Bussard (Buteo Brachypterus) Zugriffe: 2418
Mäusebussard (Buteo Buteo) Zugriffe: 2716
Präriebussard (Buteo Swainsoni) Zugriffe: 2505
Raufußbussard (Buteo Lagopus) Zugriffe: 2555
Rotschulterbussard (Buteo Lineatus) Zugriffe: 2536
Rotschwanzbussard (Buteo Jamaicensis) Zugriffe: 2435
Schakalbussard (Buteo Rufofuscus) Zugriffe: 2511
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Greifvögel
  • Habichtartige
  • Echte Bussarde (Buteo)

Nach oben

© 2023 Ranger_1281